Weiterbildung im Beruf – Fünf Möglichkeiten für Sie

Bildquelle: Unspash

Weiterbildung ist aktuell wichtiger denn je. Vielleicht haben Sie sich auch schon Gedanken darüber gemacht, welche Weiterbildungsmöglichkeiten sich Ihnen bieten und welche davon sich am besten für Sie eignen. In Zeiten ständig fortschreitender Digitalisierung, dem Aufstreben von Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz und weiteren Technologien kann man kaum Schritt halten. Mit Weiterbildungen vertiefen Sie Ihr vorhandenes Wissen, bleiben auf dem neusten Stand und können zum echten Experten werden. Berufliche Weiterbildung ist in nahezu allen Berufen, Branchen und Positionen möglich. Welche Form sich für Sie am besten eignet, hängt vor allem davon ab, welche Vorbildung Sie bereits haben und wofür Sie sich gern qualifizieren möchten. Je nachdem kommen die folgenden Möglichkeiten für Sie in Frage.

Möglichkeiten zur Weiterbildung im Beruf

Möchten Sie sich den eigenen Job erleichtern oder langfristig sichern, in Ihrem Unternehmen aufsteigen, andere Aufgaben übernehmen oder ein höheres Gehalt verhandeln? Die Motivation, eine Weiterbildung zu absolvieren, ist so vielseitig wie die Möglichkeiten. Je nachdem, welchen Bildungsstand Sie aktuell haben, kommen verschiedene Optionen für Sie in Frage. Vor allem, wenn Sie gern in Ihrem Unternehmen bleiben möchten, lohnen sich Angebote, von denen Sie und das Unternehmen profitieren. So können Sie jeden Tag von den neuen Fähigkeiten Gebrauch machen. Außerdem können Sie auf Unterstützung durch Ihren Arbeitgeber hoffen – vorausgesetzt, er hat auch etwas von Ihrer Weiterbildung. Sehen Sie sich doch einmal diese fünf Möglichkeiten an.

1. Workshops und Seminare

Workshops, Seminare und immer häufiger Webinare sind eine großartige Möglichkeit, sich innerhalb von kurzer Zeit Wissen zu einem bestimmten Thema anzueignen. Diese Seminare sind oft praxisorientiert und werden von Fachexperten durchgeführt, von deren Erfahrung Sie zusätzlich profitieren können. Der direkte Austausch lässt sich schließlich durch keine Fachliteratur ersetzen. Außerdem kann die Veranstaltung passgenau ausgewählt werden, was deren Nutzen für Sie maximiert. Sie dauern nur wenige Stunden oder Tage und kosten meist wenig oder sogar nichts. Diese Form der Weiterbildung eignet sich hervorragend, wenn zum Beispiel ein System eingeführt wird oder Sie ein neues Projekt betreuen sollen. Auch die Industrie- und Handelskammern bieten viele Seminare inklusive Zertifikate an.

2. Interne Schulungen

Innerhalb eines Unternehmens sind interne Schulungen ein probates Mittel. Zu jedem erdenklichen Thema, das viele Personen im Unternehmen betrifft, lohnt sich der Aufbau interner Schulungen, um Kosten zu sparen und Flexibilität zu gewinnen. Nehmen Sie an internen Schulungen im Unternehmen teil, bekommen Sie Informationen, die maßgeschneidert für Ihre Arbeit sind und sich exakt auf die speziellen Gegebenheiten beziehen. Hierbei kann es sich um Prozess- und Produktschulungen, aber auch um allgemeine IT- oder Sprachkurse handeln.

3. Messen, Tagungen, Meet-ups

Wer bei allen Neuheiten in der Branche auf dem aktuellen Stand bleiben möchte, sollte die wichtigsten Messen, Tagungen und Konferenzen nicht verpassen. Ein Messebesuch bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, zu vernetzen und inspirieren zu lassen. Interessante Vorträge und Gespräche vor Ort sind garantiert. Sie können sich außerdem Informationen zu vertiefenden Seminaren und Schulungen einholen und diese in Ihrem Unternehmen einbringen.

Meet-ups mit Personen aus verschiedenen Unternehmen finden häufiger statt als große Messen und bieten einen geeigneteren Rahmen für den persönlichen Austausch. In lockerer Atmosphäre können Sie beim Business-Lunch oder dem Branchen-Stammtisch Networking betreiben und langfristige professionelle Beziehungen aufbauen.

4. Berufsbegleitendes (Fern-)Studium

Möchten Sie den Bachelor-Abschluss machen, um sich für bestimmte Positionen zu qualifizieren oder Ihr Wissen in einem Thema zu vertiefen? Dann sollten Sie ein berufsbegleitendes Studium in Erwägung ziehen. Voraussetzung hierfür ist natürlich Ihre Studierfähigkeit. Im Studium können Sie Ihr Wissen erweitern und erhalten einen Nachweis über Ihren Abschluss, der international anerkannt und vergleichbar ist. Viele Arbeitgeber unterstützen ein solches (Fern-)Studium. Zwar ist es die  aufwändigste Weiterbildung, kann sich aber durchaus lohnen – vor allem, wenn Sie eine besonders hohe Position anstreben.

5. Führungskräfte-Training

Ein Führungskräfte-Training oder Coaching dient allen, die gern Führungskraft werden möchten oder bereits sind und Ihre Kenntnisse erweitern möchten. Mitarbeiter zu führen und Management-Aufgaben zu übernehmen erfordert bestimmte Fähigkeiten und natürlich Soft Skills, die Sie beim Coaching, in Seminaren und im direkten Austausch lernen und weiter vertiefen können. Sie Lernen also nicht nur verschiedene Führungsstile, sondern auch, wie Sie mit Chancen wie Diversität oder Problemen wie Sucht in Ihrem Team umgehen können.

Weiterbildung
Studiengänge