Als stilistische Mittel, Stilmittel oder rhetorische Mittel, bezeichnet man bestimmte Ausdrucksmittel, die sich in der Sprache finden lassen. Sie können dabei bewusst oder unbewusst angewendet werden und weichen in der Regel vom allgemeinen Sprachgebrauch ab. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Stimmungen zu erzeugen, oder wichtige Dinge zu betonen oder zu veranschaulichen. Stilmittel werden sowohl verbal als auch schriftlich in Texten aller Art gebraucht.
Alliteration
Ein beliebtes rhetorisches Mittel ist die Alliteration. Sie gilt als lautliches Gestaltungsmittel und ist ferner eine Art des Reims, weshalb sie auch als Stabreim bezeichnet wird. Die Alliteration beschreibt mindestens zwei aufeinander folgende Wörter, die mit dem gleichen Anfangslaut beginnen. Dies können auch verschiedene Buchstaben sein, solange sie gleich klingen. Auch Konjunktionen können zwischen den Worten stehen, die Alliteration bleibt trotzdem erhalten.
Der frühe Vogel fängt den Wurm.
Bei Wind und Wetter…
Der komische Clown…
Eine besondere Form der Alliteration ist das Tautogramm. Es ist ein Gedicht oder Vers, bei dem konsequent alle Wörter mit demselben Laut beginnen.
Milch macht müde Männer munter.
Fischers Fritz fischt frische Fische.
Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
Anapher
Von einer Anapher spricht man, wenn sich ein Wort oder mehrere Wörter am Anfang aufeinander folgender Sätze oder Satzteile wiederholen. Diese Stilfigur der Wiederholung dient zur Verstärkung des Gesagten bzw. Geschriebenen. Außerdem hilft sie bei der Strukturierung und Rhythmisierung des Textes.
Beispiel aus Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper (1928)
Ja, da kann man sich doch nur hinlegen,
Ja, da muss man kalt und herzlos sein.
Ja, da könnte so viel geschehen.
Ach, da gibt’s überhaupt nur: nein.
Die Anapher ist ohne Frage eine der beliebtesten und ältesten Stilmittel. Sie lässt sich einfach verwenden und verleiht Texten einen angenehmen Sprachrhythmus, weshalb man sein Publikum mit ihr gut in den Bann ziehen kann.
Weitere Beispiele:
Carglass repariert, Carglass tauscht aus. (Carglass)
Das Wasser rauscht‘, das Wasser schwoll, / Ein Fischer saß daran“ (Goethe: Der Fischer)
So klein, so fein, so Giotto. (Giotto)
„Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich.
Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.
Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.“
(Matthäusevangelium)
Hyperbel
Die Hyperbel haben wir alle schon einmal im Alltag benutzt, denn sie ist die rhetorische Figur der Übertreibung.
Beispiele:
Ich musste ewig auf den Bus warten.
Ich habe es dir schon tausendmal gesagt.
Er fährt im Schneckentempo.
Es gibt Menschen auf der Welt wie Sand am Meer.
Diese Sätze haben Sie bestimmt schonmal gehört. Es wird mit Worten wie ewig oder tausendmal stark übertrieben und dessen sind sich beide Gesprächspartner bewusst. Bei einer Hyperbel können sowohl einzelne Wörter als auch Satzteile oder ganze Sätze hyperbolisch sein.
Weitere Beispiele:
Sie schläft wie ein Stein.
Ich bin todmüde.
Wir fühlen uns wie neugeboren.
Die Werke dieses Wilhelms aber […] sind dermaßen zart, fein, scharf und lebendig, dass man schier glauben sollte, sie seien von Händen der Engel gemacht, und erbebet man bei ihrem Anblick.
(Brentano: Die Chronika des fahrenden Schülers)
Oxymoron
Im Oxymoron werden zwei Begriffe miteinander kombiniert, die sich gegenseitig widersprechen, oder eine gegensätzliche Bedeutung haben. Auch im Alltag benutzen wir dieses Stilmittel öfter, als wir zunächst vermuten.
Beispiele:
Es ist eine Hassliebe.
Das Essen ist teuflisch gut.
Weniger ist mehr.
Das hat einen bittersüßen Nachgeschmack.
Du siehst aus wie eine wandelnde Leiche.
Auch der Begriff Oxymoron selber ist ein Oxymoron. Das griechische Wort oxys bedeutet scharfsinnig und moros bedeutet dumm.
Oxymora lassen sich auch in der Literatur finden:
Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke (George Orwell, 1984)
Drinnen saßen stehend Leute
Schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschoss’ner Hase
Auf der Sandbank Schlittschuh lief.
(Scherzgedicht aus dem 19. Jahrhundert: Dunkel war’s der Mond schien helle)
Euphemismus
Euphemismen findet ebenfalls häufig in der Alltagssprache. Bestimmte Wörter, Satzteile oder Sätze werden durch einen beschönigten Ausdruck ersetzt. Dieses sprachliche Mittel wird oft bei gesellschaftlichen Tabus verwendet, um Taktgefühl zu bewahren. Direkte Bezeichnung werden also vermieden und stattdessen verschleiert bzw. beschönigend umschrieben. Wobei Sachverhalte, bei denen man im Alltag oft Euphemismen verwendet, der Tod, Krankheiten, Armut oder Sexualität sind.
Beispiele:
Sie ist von uns gegangen. (Sie ist gestorben.)
Ich gehe aufs stille Örtchen. (Ich gehe zur Toilette.)
Einschläfern gehört zu meinem Job. (Kranke Tiere töten gehört zu meinem Job.)
Der Ball hat ihn da unten getroffen. (Der Ball hat seine Geschlechtsteile getroffen.)
Er kommt aus einer sozial schwachen Familie. (Er kommt aus einer armen Familie.)
Sie hat ihre Tage. (Sie menstruiert.)
Schlusswort
Natürlich gibt es nicht nur diese fünf, sondern unendlich viele stilistische Mittel, die unsere Sprache in Schrift und Wort verschönern. Außerdem ist es doch interessant, sich die eigene Muttersprache oder jede andere Sprache noch einmal mit neuem Wissen und aus einem ganz anderen Blickwinkel anzuschauen? Falls Ihnen die obigen Beispiele noch nicht genug waren, können Sie sich unter anderem online Bücher zur Thematik anschauen. Vielleicht haben Sie ja sogar einige rhetorische Mittel in diesem Schlusswort gefunden?
F.A.Z.-Sprachkurse
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren und Englisch lernen!
Testen Sie einen Monat lang kostenfrei Frantastique: Verbessern Sie Ihr Französisch spielerisch dank viel Humor und kultureller Referenzen. Jetzt ausprobieren!
Mit dem Online-Spanischkurs Hotel Borbollón von Gymglish lernen Sie anhand humorvoller und spannender Geschichten Spanisch. Jetzt ausprobieren und Ihr Spanisch verbessern!
Mit dem Online-Italienischkurs Saga Baldoria lernen Sie anhand humorvoller und spannender Geschichten Italienisch. Jetzt Ihr Italienisch verbessern!
Wunderbla bietet kurze, unterhaltsame und personalisierte Deutschkurse an. Unser Ziel: Ihre Motivation und Ihr Lernfortschritt.
Beginnen Sie noch heute und sprechen Sie bald eine Sprache fließend! Aimigo ist rund um die Uhr für Sie da.
Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse ganz einfach mit der Gymglish-Methode und unseren kurzen, unterhaltsamen Online-Lektionen.
Sprachen lernen
Erhalten Sie wertvolle Tipps, um die Kultur eines anderen Landes kennenzulernen. Wie Sie das Beste aus Ihrer Reise mitnehmen und mit Einheimischen in Berührung kommen !
In der heutigen Welt ist es wichtig, verschiedene Sprachen zu beherrschen. Doch welche Methoden gibt es, um eine neue Sprache zu lernen?
Um eine Sprache besser sprechen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können zum Beilspiel Tandemübungen machen.
Im Berufsleben sind Kenntnisse in anderen Sprachen unerlässlich, um auch international zu bestehen. Welche Sprachen Sie weiter bringen:
Es werden rund 7.000 Sprachen auf der Welt gesprochen und die Hälfte davon sind heute vom Aussterben bedroht. Wir stellen Ihnen 10 davon vor:
Wenn Sie eine neue Sprache lernen, müssen Sie als Erstes einen Wortschatz aufbauen. Kennen Sie ein paar Wörter, können Sie Sätze bilden.
Eine Person, die ungewöhnlich viele Sprachen spricht, nennt man Polyglott. Was ein Polyglott ist und ob Sie auch einer werden können.
Sprachwissenschaftler untersuchen menschliche Sprache. Aber was genau bedeutet das und welche bedeutenden Sprachwissenschaftler gibt es?
Italienisch und Spanisch gehören zu einer Familie. Aber was ist überhaupt eine Sprachfamilie und welche Sprache gehört zu welcher?
Menschen, mit Zweisprachigkeit, nennt man bilingual. Warum auch Sie eine zweite Sprache lernen sollten und welche Vorteile es hat.
Mit einer Sprache lernt man nicht nur neue Wörter, sondern gleich eine ganz neue Kultur kennen. Wo welche Sprache gesprochen wird.
Die berühmte Macht der Sprache – wer sie besitzt, verzaubert seine Zuhörer & zieht sie in seinen Bann. Wie Sie Ihren Wortschatz verbessern:
Fremdsprachige Bücher sind besonders geeignet, um eine neue Sprache zu lernen. Diese Bücher helfen Ihnen beim Sprachenlernen.
Die wohl besten erhältlichen Apps: Übersetzer-Apps. Welche Sie brauchen, um zuverlässige, qualitativ überzeugende Ergebnisse zu erhalten.
Eine neue Sprache zu lernen erweitert den Horizont und macht sich auch gut im Lebenslauf. Wie sie zwei Sprachen gleichzeitig lernen könne.
Welche neue Sprache möchten Sie noch lernen? Mit der folgenden Anleitung können Sie ganz leicht die passende Sprachschule für sich finden.
Wenn Sie in nächster Zeit eine Reise planen, sollten Sie prüfen, ob Sie ein Visum benötigen. Hier die Schritte, um ein Visum zu erhalten.
Sie lernen eine neue Sprache und sind unsicher zu sprechen? Wie Sie Ihre Unsicherheit überwinden und sich selbst nicht mehr im Weg stehen.
Wollen Sie noch eine Fremdsprache lernen? Wie viele sprechen Sie? Welche sich lohnen und auf der Welt am meisten gesprochen werden.
Verschiedene Gründe können einen schon einmal vom Lernen abhalten. Mit den nachfolgenden Tipps bezwingen Sie die fünf häufigsten Gründe.
Zu jeder Sprache gehört auch ihre Aussprache. Mit einer Reihe bewährter Tricks können Sie Ihre Artikulation in verschiedenen Sprachen üben und verbessern.
Ob neue Karriere-Chancen oder ein authentischer Urlaub. Wir zeigen Ihnen 10 Gründe, die für das Lernen einer neuen Sprache sprechen.
Sprachzertifikate dienen als standardisierter Nachweis von Sprachkenntnissen. Welche Zertifikate Sie in welchen Sprachen erhalten können.
Welche Fremdsprache Sie auch angehen möchten, diese zehn Tipps werden Ihnen beim Vokabeln lernen helfen.
Wollen Sie eine neue Sprache lernen, bei der Sie schnell erste Erfolge verzeichnen können und für die Sie weniger Zeit zum Lernen benötigen? Dann sind diese drei leicht zu lernenden Sprachen etwas für Sie.
Für eine Sprachreise gibt es zahlreiche Optionen, von Dauer bis Unterkunft oder Freizeitprogramm. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Wird eine Sprache im späteren Beruf benötigt, lohnt es sich, hierfür einen Kurs zu besuchen. Der schnellste Weg, das Gelernte zu vertiefen und auszubauen jedoch geht über Sprachreisen.
Möchten Sie rechtzeitig vor der nächsten Reise eine neue Sprache lernen? Brauchen Sie bestimmte Sprachkenntnisse, um sich für Ihren Traumjob zu qualifizieren? Wie schnell Sie welche Sprache lernen können und welche Faktoren Sie mit einberechnen sollten, um Ihre individuellen Ziele zu stecken.
Ob Sie die Zeit während des Lockdowns sinnvoll nutzen, sich beruflich besser qualifizieren oder sich schon auf die nächste Urlaubsreise vorbereiten möchten. Online-Sprachkurse sind die ideale Möglichkeit für Sie, bequem von zu Hause aus jede Menge Sprachkenntnisse zu erwerben.
Diese fünf Sprachen stellen auch die größten Sprachtalente vor Herausforderungen. Warum Sie als die schwierigsten Sprachen der Welt gelten.
Es ist nie zu spät eine neue Sprache zu lernen. Zahlreiche Apps oder Internet-Plattformen bieten Ihnen die Möglichkeit, für wenig bis gar kein Geld Fremdsprachen zu lernen. Wir stellen Ihnen die besten Apps und Tipps zum Sprachen lernen im E-Learning Style vor.