Die italienische Nationalhymne
Bildquelle Unsplash
Italiens Nationalhymne „Il Canto degli Italiani“, übersetzt „Das Lied der Italiener“, wird nach der ersten Textzeile auch Fratelli d’Italia, also Brüder Italiens genannt. Bei sportlichen Veranstaltungen wie Fußball-Länderspielen wird die Eröffnungsstrophe zweimal hintereinander gesungen, gefolgt vom Refrain. Das Original besteht aus insgesamt fünf Strophen. Deren Text ist geprägt von Kampfgeist und großer Sehnsucht nach Einigkeit und Frieden. Die Melodie wurde später von Verdi zusammen mit der französischen „Marseillaise“ und „God Save the Queen“ aus dem Vereinigten Königreich zur „Inno delle nazioni“, der Hymne der Nationen kombiniert, die wie keine andere für Frieden und Brüderschaft stehen sollte. Wie die italienische Nationalhymne entstanden ist und was in ihr besungen wird.
Ursprung der Nationalhymne
Im September 1847 war der Dichter Goffredo Mameli gerade einmal 20 Jahre alt, als er in Genua den Text für die spätere italienische Nationalhymne schrieb. Sie wurde auch als Inno di Mameli, die Mameli-Hymne, bekannt. Inspiriert wurde er beim Schreiben von der französischen Hymne La Marseillaise. Seinen Text ließ er gleich dem Komponisten Michele Novaro zukommen, der ebenso aus Genua stammte, und die Melodie dazu komponierte. Schon im Dezember wurde Il Canto degli Italiani öffentlich vor 30.000 Zuschauern aufgeführt, die aus ganz Italien nach Genua gekommen waren. Anlass war der 101. Jahrestag des Volksaufstandes während des Österreichischen Erbfolgekrieges und ein Protest gegen ausländische Besetzungen in Italien.
Die Hymne als Symbol des Widerstandes
Auch die Hymne sollte später dem Protest dienen. Sie wurde zum Symbol des Widerstandes, als Benito Mussolini während seines Regimes alle Lieder verboten hatte, die nicht ausdrücklich faschistisch waren. Die Hymne trotzdem zu spielen, wurde also selbst ein Zeichen gegen den Faschismus. Einen erneuten Aufschwung bei Antifaschisten erlebte dieses Symbol nach dem Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Gründung der Italienischen Republik 1946.
1861 wurde das Königreich Italien ausgerufen. Nationalhymne wurde zunächst die Marcia Reale, Königlicher Marsch, von Giuseppe Gabetti. Fratelli d’Italia blieb jedoch die heimliche Hymne. Sie war im Ersten Weltkrieg ab 1915 auch das beliebteste Kampflied der italienischen Soldaten. Erst 1946, fast 100 Jahre nach ihrer Komposition, wurde sie wieder zur provisorischen Nationalhymne Italiens erklärt. Trotz großer nationaler und internationaler Beliebtheit und vieler positiver Umfragewerte dauerte es noch bis 2017, dass Fratelli d’Italia, also Il Canto degli Italiani, von einem Ausschuss der Abgeordnetenkammer auch per Gesetz zur Nationalhymne erklärt wurde.
Italienischer Text
Fratelli d’Italia,
L’Italia s’è desta,
Dell’elmo di Scipio
S’è cinta la testa.
Dov’è la Vittoria?
Le porga la chioma,
Che schiava di Roma
Iddio la creò.
(2×)
Coro:
Stringiàmci a coòrte,
Siam pronti alla morte.
Siam pronti alla morte,
L’Italia chiamò.
Stringiàmci a coòrte,
Siam pronti alla morte.
Siam pronti alla morte,
L’Italia chiamò! Sì!
Deutsche Übersetzung
Brüder Italiens,
Italien hat sich erhoben,
Und hat mit Scipios Helm
Sich das Haupt geschmückt.
Wo ist die Siegesgöttin Victoria?
Sie möge Italien ihr Haupt zuneigen,
Denn als eine Sklavin Roms
Hat Gott sie erschaffen.
(2x)
Refrain:
Lasst uns die Reihen schließen,
Wir sind bereit zum Tod,
Wir sind bereit zum Tod,
Italien hat gerufen!
Lasst uns die Reihen schließen,
Wir sind bereit zum Tod,
Wir sind bereit zum Tod,
Italien hat gerufen! Ja!
Jede Hymne hat eine Geschichte
Zu jeder Nationalhymne und jedem Land gehört auch eine Geschichte. Falls Sie mehr Geheimnisse über Italien oder die anderen Länder und Hymnen dieser Welt lüften möchten, sollten Sie sich die Literatur dazu online ansehen. Denn auch über die italienische Hymne gibt es noch so viel mehr zu erfahren! Hier ein kleiner Vorgeschmack: Finden Sie nicht auch, dass die Hymne ganz opernhaft anmutet? Denn sie wirkt dramatisch, fast monumental. Das kommt auch stark rüber, wenn sie gesungen wird, und sei es vor einem Länderspiel im Fußballstadion. Tatsächlich hat der italienische Komponist Giuseppe Verdi die Nationalhymne seinerseits vertont. Ein Jahr, nachdem das Königreich Italien ausgerufen wurde, verwendete Verdi sie nämlich in seiner Kantate Inno delle nazioni, der Hymne der Nationen. Er hatte diese bei der Londoner Weltausstellung 1862 präsentiert, um zu Frieden und Verbrüderung aufzurufen. Seine Komposition aus Italiens Il Canto degli Italiani, Frankreichs Marseillaise und God Save the Queen aus dem Vereinigten Königreich bekam einen Text von Arrigo Boito. Nicht nur in Verdis Stück vereint, sollte Italien von da an als vollgültiges Mitglied der Völkerfamilie gelten.