Führungspositionen, Führungskräfte, Führungsstile – diese Begriffe begegnen einem in Unternehmen überall. Da ist die Rede von guter und schlechter Führung, vor allem aber von Führungsverantwortung und davon, ob eine Person denn überhaupt Führungsqualitäten hat. Vielleicht sind Sie selbst in einer solchen Position oder zumindest jemandem unterstellt, der mit dieser Aufgabe betraut ist. Zumal Führungskräfte selbst auch geführt werden. So oder so, Diskussionen behandeln meistens, wie man seine Führung ständig weiter verbessern kann. Dafür sollte man sich jedoch erst einmal im Klaren darüber sein, wie Führung überhaupt definiert ist. Dabei geht es nicht nur um die Grundlagen des einstigen Studiums der Betriebswirtschaftslehre, sondern vielmehr um ein modernes und praxisnahes Verständnis. Was versteht man also unter dem Begriff Führung?
Definition von Führung
Institutionell ist Führung ein Teil des Managements, fällt aber nicht zwingend mit den klassischen Managementaufgaben zusammen. Führung verlangt im Wesentlichen, Menschen direkt und indirekt so zu führen, also Ihr Verhalten in der Weise zu beeinflussen, dass vorher festgelegte gemeinsame oder eigene Ziele erreicht werden. Dazu gehört, Anweisungen zu erteilen, aber eben auch selbst Vorbild zu sein. Je nach Machtgrundlage, Wirkungen im Sinne der Verhaltensbeeinflussung oder Instrumenten wie zum Beispiel Vorbildverhalten kann Führung völlig unterschiedlich aussehen.
Direkte und indirekte Führung
Führung wird als direkt bezeichnet, wenn eine Führungskraft selbst durch ein bestimmtes Instrument auf einen Mitarbeiter oder eine Gruppe einwirkt. Feedback ist ein gutes Beispiel für direkte Führung, da sowohl Lob als auch Kritik unmittelbar zwischen Führungskraft und Mitarbeiter stattfinden. Indirekte Instrumente helfen Führungskräften, einen Einfluss auf das Verhalten ihrer Mitarbeiter einzuwirken, ohne es selbst ad hoc zu tun. Arbeitsanweisungen oder Stellenbeschreibungen sind die besten Beispiele für indirekte Führungsinstrumente. Die zielorientierte Einflussnahme erfolgt anstelle in einer bestimmten Situation zeit- und personenunabhängig, indem das Handeln der Mitarbeiter durch allgemeingültige Anweisungen gelenkt wird. Meistens erfolgt die Anweisung schriftlich und offen zugänglich in Form von Aushängen oder E-Mails an einen Verteiler.
Die Führungskompetenz
Führungskompetenz bedeutet, mit Hilfe Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Fähigkeiten das Verhalten von Menschen zielgerichtet beeinflussen zu können. Je nach den individuellen Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Geführten ist ein Führungsstil zu wählen, der am besten dafür geeignet ist, die Ziele einer Unternehmung zu erreichen. Neben den klassischen Stilen findet man in der modernen Arbeitswelt auch neue Stile und vor allem Kombinationen mehrerer Stile, das die Anforderungen natürlich sehr individuell sind. Sind die Ziele gesetzt und stehen Stil und Strategie, kann die Führung beginnen. Dabei ist sie ein Prozess, der sich auch ständig ändern kann – und muss, um voranzukommen. Mit Hilfe der Ergebniskontrolle kann am Ende auch die Qualität der Führung bewertet werden. Das ist umso leichter, je präziser die Ziele in Zahlen oder messbaren Werten formuliert werden.
Zertifikate im Überblick
Mit dem Zertifikat „Compliance Management“ erlernen Sie die betrieblichen und rechtlichen Grundlagen, um Unternehmen rechtssicher aufzustellen.
Mit dem Zertifikat „Mitarbeiterführung in dynamischen Zeiten“ lernen Sie innovative Methoden und neue Führungstheorien kennen.
Mit dem Zertifikat „Effiziente Unternehmensführung“ lernen Sie die Grundlagen der Unternehmensführung kennen und praktisch einzusetzen.
Entwickeln Sie sich mit dem Zertifikat „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ zu einem Experten für Nachhaltigkeitsmanagement.
Erfahren Sie, wie Sie Arbeits- und Organisationsbedingungen in Ihrem Unternehmen so gestalten, dass diese sich positiv auf Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden auswirken.
Mit dem Zertifikat „Projektmanagement“ bilden Sie sich berufsbegleitend weiter und wenden die erworbenen Kompetenzen direkt im Beruf an.
Studiengänge im Überblick
Mit dem Bachelor-Studiengang Business Management erwerben Sie handlungspraktische und interkulturelle Kompetenzen, um in international tätigen Firmen Fuß fassen zu können.
Erwerben Sie mit dem MBA-Studiengang Kompetenzen, um den rechtlichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen gerecht werden zu können.
Hier geht es zum Master-Studiengang Finance, Accounting, Controlling & Taxation. Setzen Sie sich sowohl mit fundierten Fach- und Methodenkenntnissen der Finanzierung, nationaler und internationaler Rechnungslegung, Steuerlehre als auch wesentlichen Grundlagen von Führung und Management auseinander.
Mit dem Master-Studiengang Digital Business Management lernen Sie den Weg von der traditionellen in die digitale Ökonomie zu gestalten. So werden Sie zum Lotsen für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation.
Eröffnen Sie sich mit dem MBA-Studiengang Digital Marketing vielfältige Optionen im Brand-, Marketing- und Product Management sowie im Business Development.
Mit dem Master-Studiengang Digital Banking & Finance erweitern Sie Ihre fachlichen, methodischen und technischen Kompetenzen und setzen diese vielfältig in einem komplexen Umfeld ein.
Erwerben Sie das Know-how, um nachhaltige Produktionsabläufe und Lieferketten zu entwickeln und sicherzustellen, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen und gleichzeitig betriebswirtschaftliche Vorteile zu generieren.
Mit dem Bachelor-Studiengang Online Marketing lernen Sie die klassischen und aktuellen Bereiche des Online Marketings kennen und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Zusammenhänge und Entwicklungen im Internet und besonders der Online-Marktplätze.
Durch eine solide Basis wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte eignen Sie sich im Master-Studiengang Management sämtliche Kompetenzen an, die Sie als moderne Führungskraft in Organisationen benötigen.
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie lernen Sie, menschliches Verhalten in Organisationen zu verstehen.
Mit diesem Master-Studiengang erweitern Sie Ihre psychologischen und managementwissenschaftlichen Kompetenzen, um sie vielfältig in Unternehmen aller Branchen einzusetzen.
Mit dem Bachelor-Studiengang Psychologie verwirklichen Sie Ihren Traum von der eigenen Praxis oder dem Arbeiten in Beratungsstellen, der Wirtschaft oder der Verwaltung.
Im Master-Studiengang Psychologie erwerben Sie instrumentelle Kompetenzen psychodiagnostischer Methoden und Techniken.
Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft erwerben Sie Kenntnisse im Führungs- sowie im strategischen und operativen Management.
Noch kein passender Studiengang dabei gewesen? Sehen Sie sich das ganze Angebot an Studiengängen und Zertifikaten direkt bei der SRH Fernhochschule an.