Warum Bildung wichtig ist!

Bildquelle: Unsplash

Bildung ist nicht nur eine Voraussetzung für einen guten Job, sondern ist zudem hilfreich in Alltagssituationen, damit Sie über aktuelle Themen im Bilde sind und Ihr Charakter weiterentwickelt wird. Gründe warum Bildung so wichtig ist!

Bildung in der Arbeitswelt 

Je mehr Bildung Sie erfahren haben, sprich Universitätsabschlüsse, Weiterbildungen etc., desto besser schlägt sich dies in Ihrer Karriere nieder. Denn dies fließt in Ihr Humankapital mit ein und ermöglicht einen gesellschaftlichen Aufstieg. Denn besser ausgebildete Arbeitnehmer arbeiten im Regelfall effizienter und produktiver. Dies hat Folgen für das Wachstum der Unternehmen. Zudem führt Bildung zu unternehmerischem Denken, was bei Gründung einer neuen Firma ein positiver Faktor ist. Dadurch werden neue Arbeitsplätze geschaffen.  

Ein Lebenslauf mit viel Erfahrung wirkt auch attraktiv auf einen potenziellen Arbeitgeber. Je mehr Sie angehäuft haben, desto besser wirken Sie auch in Konkurrenz zu anderen. Des Weiteren kann eine breite Bildung auch das Selbstvertrauen durch angehäufte Qualifikationen steigern. Trotzdem ist das Erlangen mit Kosten wie Geld und Zeit verbunden.  

Außerdem ist es gut sich über das aktuelle Weltgeschehen und die Politik zu informieren, um zu wissen in welchen Branchen Fachkräftemangel und wo Überschuss herrscht. Zusätzlich können Sie im Office in Unterhaltungen über derzeitige Politik einen guten Eindruck erwecken und mitreden. Auch wenn beim Business- Lunch Themen wie Immobilien und Reisen auf dem Plan stehen, sind Sie bestens vorbereitet, um über steigende Preise oder Vorteile zu fachsimpeln. 

Bildung im Alltagsleben 

Bildung beeinflusst auch die persönliche Entwicklung des Individuums. Den durch diese kann sich der Mensch Meinungen über gewisse Situationen bilden, was den Charakter stärken kann. Außerdem werden auch intellektuelle Fähigkeiten gestärkt und ausgebaut, genauso wie soziale Kompetenzen. Durch Diskussionen und Analysen lernt man, Ansichten zu reflektieren und sich andere anzuhören. Dadurch gelangt man zu einer reiferen Persönlichkeit, die Situationen kritisch hinterfragen kann. Dies schlägt sich auch darin nieder, dass Sie sich intensiver mit eigenen Werten und Überzeugungen auseinandersetzen werden. Ein weiteres Ziel der Bildung ist es auch Personen verantwortungsbewusst in die Gesellschaft zu integrieren. 

Bildung und Chancenungleichheit 

Bildung ist ein wichtiger Faktor, der sich positiv auf die Chancengleichheit auswirken kann. Denn diese kann auch unteren Gesellschaftsschichten einen Aufstieg ermöglichen, durch den Sie an besser vergütete Jobs kommen können. Deshalb ist diese ein essenzieller Faktor ein gerechteres Gesellschaftsbild entstehen zu lassen. Der Zugang zu Schulen und Universitäten wird jedem möglich, der gute Leistungen erbringen kann. Jede Person sollte unabhängig von deren sozialen Status die Möglichkeiten haben, deren Potenzial vollends auszuschöpfen, um sich so gut wie möglich in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt integrieren zu können. 

Die Bildungserfolge der Kinder hängen auch stark von den Ressourcen und der Bildung der Eltern ab. Da diese an Sozialisationsprozessen einen wichtigen Anteil haben, spielen dessen Werte und Einstellungen eine wichtige Rolle für die nachfolgenden Generationen. 

Letztendlich lässt sich festhalten das Bildung elementar für die Entwicklung der Gesellschaft ist und zusätzlich noch die eigene Entwicklung und Zukunftsaussichten unterstützt. Sie ist wichtig für den Fortschritt der Wirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Des Weiteren hilft sie auch dabei Stereotype abzubauen und fördert soziales Zusammenleben. Also ist es aus vielerlei Gründen sinnvoll, in Ihre Bildung zu investieren. 

Leadership
Studiengänge im Überblick