Die wichtigsten deutschen Grundvokabeln

Bildquelle Unsplash

Für jemanden der gerade Deutsch lernt, kann die Vielzahl an Lerninhalten erstmal überwältigend sein. Versuchen Sie sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen. Es kann dauern eine neue Sprache zu lernen. Fangen Sie mit den Grundvokabeln an, um sich erstmal verständigen zu können, der Rest kommt dann von Zeit zu Zeit. Die Grundvokabeln zu lernen, hilft auch dabei, den Lernprozess zu verbessern. Die wichtigsten Vokabeln:

Grundvokabeln

Um sich auf Deutsch verständigen zu können, müssen Sie klein anfangen. Das heißt mit simplen Wörtern wie Ja, Nein, Vielleicht und Phrasen wie „Ich spreche kein Deutsch“ und „Wieviel Uhr ist es?“. Die kennen Sie schon? Perfekt, dann können Sie sich direkt an den nächsten Wörterblock machen und bei der Begrüßung und Verabschiedung weitermachen.

Ja (Englisch: yes)

Ja wird genutzt, um eine Zustimmung zu geben. Wird Ihnen also die Frage „sprechen Sie Deutsch?“ gestellt, können Sie diese mit „ja“ beantworten.

Nein (Englisch: no)

Nein ist das Gegenteil von Ja und wird verwendet, um etwas abzulehnen. Fragt Sie jemand, ob Sie Englisch sprechen, können Sie mit nein antworten. Vorausgesetzt das stimmt.

Vielleicht (Englisch: maybe)

Wenn Sie sich nicht sicher sind oder eine Situation noch nicht klar ist, können Sie das Wort vielleicht benutzen. Wenn Sie gefragt werden: „Kommst du nachher zum Essen?“, Sie es aber nicht wissen, können Sie mit vielleicht antworten.

Danke (Englisch: Thank you)

Danke ist ein Wort des Respekts und der Höflichkeit. Es wird verwendet, wenn Sie ein Angebot höflich annehmen oder ablehnen wollen. Es kann mit „ja, danke“ (annehmen) und „nein, danke“ (ablehnen) verwendet werden oder allein, wenn Sie eine höfliche Geste erwidern wollen. „Möchtest du noch etwas trinken?“ „Nein, danke.“

Bitte (Englisch: please & you’re welcome)

Bitte kann verwendet werden, wenn Sie nach etwas fragen, also um etwas bitten oder als Antwort auf Danke. Wie Danke, ist auch Bitte ein Wort des Respekts und der Höflichkeit. Wenn Sie jemanden darum bitten, sich noch etwas zu trinken zu nehmen sagen Sie: „Nimm dir bitte noch etwas zu trinken.“ (please). Oder jemand bedankt sich für etwas und Sie erwidern mit „Bitte“. „Danke für das Geschenk.“ „Bitte!“.

Entschuldigung (Englisch: sorry & excuse me)

Mit einer Entschuldigung bitten Sie jemanden Ihnen einen Fehler zu verzeihen. Sie können sich auch entschuldigen, wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können. Dann entschuldigen Sie Ihr Fehlen. „Ich bitte darum, mein Fehlen zu entschuldigen.“

Sprechen Sie Deutsch? (Englisch: Do you speak german?)

Wenn Sie wissen wollen, ob jemand Deutsch spricht, dann fragen Sie „sprechen Sie Deutsch?“. Ihr Gegenüber kann dann mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Oder noch deutlicher: „Ja, ich spreche Deutsch.“ „Nein, ich spreche kein Deutsch.“

Ich spreche kein Deutsch. (Englisch: I don’t speak german.)

Werden Sie gefragt, ob Sie Deutsch sprechen, können Sie Antworten: „Ja, ich spreche Deutsch.“. Denn Sie haben bereits erste Grundkenntnisse erworben, was heißt, dass Sie Deutsch sprechen. Wenn aber jemand kein Deutsch spricht, dann sagt er „Ich spreche kein Deutsch.“

Können Sie bitte langsam sprechen? (Englisch: Could you speak slower, please?)

Wenn Sie sich unterhalten, aber der Unterhaltung nicht folgen können, weil Ihr Gesprächspartner zu schnell spricht, können Sie sagen: „Können Sie bitte langsam sprechen?“. Das signalisiert Ihrem Gegenüber, dass er zu schnell spricht und er wird langsamer sprechen, damit Sie ihn verstehen.

Entschuldigung, wieviel Uhr ist es? (Englisch: Excuse me, what time is it?)

Falls Sie zu einer bestimmten Uhrzeit irgendwo sein müssen, vielleicht zu einer Vorstellung oder einem Termin, sollten Sie auf die Uhrzeit achten. Wenn Sie aber keine Uhr dabei haben, müssen Sie jemanden nach der Uhrzeit fragen. Also sagen Sie: „Entschuldigung, wieviel Uhr ist es?“. So bleiben sie höflich, weil Sie sich für die Störung entschuldigen und erfahren hoffentlich von Ihrem Gegenüber die Uhrzeit, um es pünktlich zu Ihrem Termin zu schaffen.

Vokabeln zur Begrüßung & Verabschiedung

Jetzt haben Sie die Grundvokabeln, um sich verständigen und vor allem helfen zu können. Um aber eine richtige Unterhaltung führen zu können, sollten Sie mindestens wissen, wie Sie Ihren Gesprächspartner begrüßen und verabschieden.

Hallo (Hello)

Um jemanden zu begrüßen, verwendet man standartmäßig ein einfaches „Hallo“. Sie können „Hallo“ aber nicht nur als Grußformel verwenden, sondern auch um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Zum Beispiel „Hallo, passen Sie auf!“, wenn Sie den Namen von jemandem nicht kennen, aber trotzdem die Aufmerksamkeit der Person bekommen wollen.

Guten Morgen/ Abend (Good Morning/ Evening)

Wenn Sie jemanden morgens sehen, sagen Sie „Guten Morgen“, ist es abends dann sagen Sie „Guten Abend“. Mit diesem Ausdruck wünschen Sie Ihrem gegenüber einen Guten Morgen oder Abend. Es ist eine Form, die neben einem einfachen „Hallo“ höflicher wirkt.

Auf Wiedersehen/ Tschüss (Good Bye / Bye)

Um sich von jemandem zu verabschieden, sagen Sie entweder „Auf Wiedersehen“ oder „Tschüss“. Wobei „Auf Wiedersehen“ die höflichere Variante ist und Sie damit andeuten, die Person (hoffentlich) wieder zu sehen. Bei der Verabschiedung „Tschüss“ können Sie die Person später auch wieder sehen, es kann sich aber in manchen Fällen anhören, wie eine endgültige Verabschiedung die für immer ist.

Bis gleich/ morgen/ bald (See you in a second/ tomorrow/ soon)

„Bis gleich“, „Bis morgen“ und „Bis bald“ sind Verabschiedungen, die Sie verwenden, wenn Sie wissen, wann Sie Ihren Gesprächspartner wiedersehen. Wenn Sie sich am selben Tag wiedersehen, zum Beispiel nach der Mittagspause, sagen Sie „Bis gleich“. Wenn Sie sich am nächsten Tag treffen, also morgen, sagen Sie „Bis morgen“. Und wenn Sie sich in naher Zukunft wiedersehen oder hoffen sich demnächst wieder zu sehen, sagen Sie „Bis bald“.

Bevor Sie aber die wichtigsten deutschen Grundvokabeln lernen, sollten Sie aber ein paar Fakten über die deutsche Sprache wissen:

  • Nomen und Eigennamen beginnen im deutschen immer mit Großbuchstaben an, unabhängig von ihrer Position im Satz.
  • Es gibt die Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
  • Je nach Gesprächspartner, nutzen Sie die formelle und die informelle Anrede. Wobei die formelle Anrede mit dem „Sie“ in Gesprächen mit Unbekannten, Lehrern oder Vorgesetzten erfolgt. Die informelle Anrede gilt für Gespräche mit Freunden und Familie.
  • Im deutschen gibt es drei Genus-Arten für Nomen: Maskulin (der), Feminin (die) und Neutrum (das).
F.A.Z.-Sprachkurse
Deutsch lernen