Führung will gelernt sein – regelmäßig aufs Neue. Dabei werden Sie nicht nur von den eigenen Mitarbeitern täglich vor unvorhergesehene Handlungsbedarfe gestellt, sondern natürlich auch vom ganzen Markt, der sich ständig ändert. Manchmal sogar schneller, als manche sich anpassen können. Die Digitalisierung der Arbeitswelt brachte unlängst einen Begriff hervor, der die Herausforderungen sehr gut auf den Punkt bringt, denen sich Unternehmen stellen müssen: „VUCA“. Märkte sind zunehmend V wie volatil (volatile), U wie ungewiss (uncertain), C wie komplex (complex) und A wie mehrdeutig (ambigous). Wie Sie als Führungskraft mit Hilfe von Agile Leadership sich und Ihr Team durch jedes noch so unruhige Wasser manövrieren können, erfahren Sie hier.
Wie führt man agil?
Als Führungskraft müssen Sie längst kein Experte mehr für das Tagesgeschäft Ihres Teams sein und es bis ins kleinste Detail beherrschen. Sie müssen ein guter Leader sein, immerhin sind Sie zum Führen da. Sie müssen die richtigen Fragen stellen und zuhören, um mit den Antworten Ihrer Angestellten und Ihrer Kunden das ganze Team zum Erfolg zu führen. Agile Leadership erfordert neben der theoretischen Methodenkompetenz folgende persönliche Kompetenzen: Als Führungskraft sollten Sie anpassungsfähig sein. Beobachten Sie den Markt, reagieren Sie schnell auf Veränderungen und überprüfen Sie auch den Status Quo auf notwendige Revision von früheren Entscheidungen. Seien Sie außerdem visionär und behalten Sie stets das gemeinsame Ziel vor Augen – vor Ihren und vor denen Ihres Teams. Machen Sie Wissen nutzbar, unterstützen Sie Vernetzung und Austausch, fördern Sie das kollektive kreative Potenzial. Alles muss in Bewegung bleiben – auch Wissen und Ideen.
Was ist Agile Führung?
Agile Führung beginnt nicht beim Mitarbeiter, sondern schon bei der Führungskraft selbst. Bevor Sie nämlich Ihr Team entsprechend schulen, sollten Sie sich und Ihre Kompetenzen zunächst einmal selbst optimal organisieren. Agiles Arbeiten lebt von Flexibilität, spontanen Entscheidungen und individuellen Reaktionen auf verschiedene Ereignisse. Ebenso von zeitnahem Feedback sowohl zwischen Führungskraft und Teammitglied als auch vom Kunden. Eine Rückmeldung proaktiv einzuholen und zeitnah auf diese zu reagieren ist essentiell wichtig, um in Bewegung zu bleiben. Leben Sie dieses Mindset also auch vor. Wer jetzt die richtigen kleinen Schritte geht, wird auch zu den langfristigen Zielen gelangen.
Um sich zu verbessern, muss man oft dazulernen: Schaffen Sie also die Möglichkeit, dass Ihre Mitarbeiter sich informieren, weiterbilden und die Qualität Ihrer Arbeit mit allen nötigen Ressourcen ständig verbessern können, und nutzen Sie solche Möglichkeiten auch. Die IHK bietet eine Weiterbildung zur Fachkraft für agile Führung sogar als Online-Lehrgang inklusive IHK-Zertifikat an. Hier lernen Sie verschiedene Kompetenzen und die wichtigsten Grundlagen für Agile Leadership.
Auch mal die Perspektive wechseln
Agile Rollen, agile Strategien: Nur wer sich bewegt, kommt weiter. Betrachten Sie die Dinge hierfür auch einmal aus einer anderen Perspektive und zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, wie diese das ebenfalls tun können. Es wird Ihren Blick auf die Dinge buchstäblich erweitern und Ihre Anpassungsfähigkeit als Führungskraft, Team und ganzes Unternehmen stark verbessern. Märkte sind volatil und mehrdeutig, Entscheidungen müssen also durchaus auch einmal revidiert und Pläne geändert werden. Was kommt, ist ungewiss und komplex und die Sachkompetenz Ihres Teams sollte heute schon gut sein, um morgen neues Wissen darauf aufzubauen, ganz gleich ob es um zusätzliches Wissen oder ganz neue Erkenntnisse und Entwicklungen geht. Wer agil bleibt, wird langfristig mithalten. Denn was sich mit Sicherheit sagen lässt: Agile Leadership wird gewiss eine wichtige Führungsmethode bleiben.
Bücher
Wir stellen Ihnen die 10 besten Biografien vor, die uns auf die eine oder andere Weise inspiriert haben.
Finden Sie hier die 10 besten Bücher für Persönlichkeitsentwicklung sowie Selbstoptimierung.
Diese 8 Bücher über gute Führung geben Ihnen das nötige Werkzeug an die Hand.
Finden Sie hier die 10 Sachbuch-Highlights im Herbst / Winter 2024 von Hugendubel.
Sie sind auf der Suche nach den besten Buchtipps für den Herbst/Winter 2024? Schauen Sie sich die neusten Romane an.
Studiengänge im Überblick
Durch eine solide Basis wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte eignen Sie sich im Master-Studiengang Management sämtliche Kompetenzen an, die Sie als moderne Führungskraft in Organisationen benötigen.
Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft erwerben Sie Kenntnisse im Führungs- sowie im strategischen und operativen Management.
Erwerben Sie mit dem MBA-Studiengang Kompetenzen, um den rechtlichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen gerecht werden zu können.
Mit dem Bachelor-Studiengang Psychologie verwirklichen Sie Ihren Traum von der eigenen Praxis oder dem Arbeiten in Beratungsstellen, der Wirtschaft oder der Verwaltung.
Mit dem Bachelor-Studiengang Business Management erwerben Sie handlungspraktische und interkulturelle Kompetenzen, um in international tätigen Firmen Fuß fassen zu können.
Eröffnen Sie sich mit dem MBA-Studiengang Digital Marketing vielfältige Optionen im Brand-, Marketing- und Product Management sowie im Business Development.
Mit dem Bachelor-Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement lernen Sie wichtige Aspekte der Wirtschaft und des Marketings kennen. Diese bilden einen essenziell Mix für die Arbeitswelt mit der Sie in vielen Branchen gefragt sind.
Mit dem Master-Studiengang Digital Banking & Finance erweitern Sie Ihre fachlichen, methodischen und technischen Kompetenzen und setzen diese vielfältig in einem komplexen Umfeld ein.
Im Master-Studiengang Psychologie erwerben Sie instrumentelle Kompetenzen psychodiagnostischer Methoden und Techniken.
Mit dem Bachelor-Studiengang Beratung & Coaching entwickeln Sie ein tiefergehendes Verständnis für die Zusammenhänge und Entwicklungen in der Arbeitswelt. Ihr Wissen hilft Unternehmen dessen Ziele näherzukommen.
Mit dem Master-Studiengang Digital Business Management lernen Sie den Weg von der traditionellen in die digitale Ökonomie zu gestalten. So werden Sie zum Lotsen für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation.
In dem Master-Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement setzen Sie die Weichen in Richtung Erfolg. Mit Grundlagen in Wirtschaft und im Marketing haben Sie gute Voraussetzungen um im digitalen Zeitalter mithalten zu können sowie Firmen zu unterstützen.
Der Master-Studiengang Entrepreneurship legt Ihnen den Grundstein für eine Karriere in vielen Bereichen. So können Sie durch das erlernte Wissen ein Unternehmen selber gründen oder einer anderen Firma unter die Arme greifen. All dies ist durch das umfangreiche Studium möglich!
Mit dem Bachelor-Studiengang Online Marketing lernen Sie die klassischen und aktuellen Bereiche des Online Marketings kennen und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Zusammenhänge und Entwicklungen im Internet und besonders der Online-Marktplätze.
Setzen Sie sich sowohl mit fundierten Fach- und Methodenkenntnissen der Finanzierung, nationaler und internationaler Rechnungslegung, Steuerlehre als auch wesentlichen Grundlagen von Führung und Management auseinander.
Mit diesem Master-Studiengang erweitern Sie Ihre psychologischen und managementwissenschaftlichen Kompetenzen, um sie vielfältig in Unternehmen aller Branchen einzusetzen.
Erwerben Sie das Know-how, um nachhaltige Produktionsabläufe und Lieferketten zu entwickeln und sicherzustellen, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen und gleichzeitig betriebswirtschaftliche Vorteile zu generieren.
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie lernen Sie, menschliches Verhalten in Organisationen zu verstehen.
Noch kein passender Studiengang dabei gewesen? Sehen Sie sich das ganze Angebot an Studiengängen und Zertifikaten direkt bei der SRH Fernhochschule an.